Mit dem CENTRAL CROSS setzen wir neue Maßstäbe für nachhaltige Stadtentwicklung im Herzen von Köln. Unser Ziel ist es, ein zukunftsweisendes Projekt zu realisieren, das nicht nur in seiner Entstehung, sondern auch über Jahrzehnte hinweg klimafreundlich bleibt.
Ein zentraler Bestandteil dieses nachhaltigen Ansatzes ist der Erhalt von rund 70 % der bestehenden Bausubstanz. Dadurch bleibt ein Großteil der im Gebäude gespeicherten grauen Energie bewahrt, wodurch die CO₂-Emissionen in der Entwicklung erheblich reduziert werden – insbesondere im Vergleich zu einem vollständigen Abriss und Neubau. Unsere Philosophie des Bauens im Bestand findet demnach auch hier wieder einen hohen Stellenwert.
Mit modernster Gebäudeausstattung in Kombination mit einer innovativen Doppelfassade aus Glas wird ein klimafreundlicher Betrieb des Gebäudes ermöglicht. Mit einer Mischung aus Photovoltaik, Abwärmenutzung und einer hochmodernen Gebäudehülle gelingt es, die Unabhängigkeit von Energieversorgern zu erhöhen und dabei Betriebskosten zu optimieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. Gleichzeitig sorgen begrünte Innenhöfe und Terrassen für ein besseres Mikroklima, fördern die Biodiversität und schaffen erholsame Rückzugsorte mitten in der Stadt.
Das CENTRAL CROSS orientiert sich an acht der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 und strebt eine Gold-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an. Mit seiner zentralen Lage, flexiblen Raumgestaltung und konsequent nachhaltigen Bauweise bietet es ideale Voraussetzungen für moderne Unternehmen, die Wert auf ein zukunftsorientiertes und umweltbewusstes Arbeitsumfeld legen.
1
Doppelfassade
Minimierung der Wärme-Kühllasten durch eine neue hochwertige Gebäudehülle
2
Solarenergie
Photovoltaikanlagen auf den Dächern
3
Wärme- und Kälteerzeugnis
Mit reversibler Wärmepumpe und Einsatz von Fernwärme

3
2
1